PROJEKTE
Zurzeit werden mehrere Kommunen in NRW zu Fragen im Data Science, Datenmanagement und GIS-Bereich beraten. Dies umfasst bswp. die fachübergreifende und statistisch sinnvolle Festlegung einer kleinräumigen Gliederung, die Gestaltung von Datenmodellen zur konsistenten Datenhaltung, sowie die automatisierte Ermittlung von Immobilienrichtwertzonen.
Im Rahmen von Dienstleistungen werden R- und QGIS-Projekte bspw. für ein Sozialdaten-Monitoring erstellt und verschiedene Werkzeuge und Anwendungen im Rahmen von OpenSource-Projekten entwickelt, bspw. ein Werkzeug zur automatisierten Geocodierung von Adressdaten mit amtlichen Adresskoordinaten, automatisierte Einhaltung von Datenschutzbestimmungen...
Immobilienrichtwertzonen
Zum Monitoring der mitunter dramatischen Preisentwicklungen werden mit Hilfe von R, Shiny, R Markdown und fundierten geostatistischen Methoden auf Knopfdruck, automatisiert Immobilienrichtwertzonen und Umrechnungskoeffizienten abgeleitet.
Mindestfallzahlen
Dieses Werkzeug ermöglicht es, Daten datenschutzkonform kleinräumig zu präsentieren. Dabei wird so viel wie nötig und so wenig wie möglicht verzerrt.
AddressAllocator
Der AddressAllocator gleicht tabellarische Adressdaten mit amtlichen Adressregistern ab und bringt sie auf die Karte.
Kleinräumige Gliederung
Bei der kleinräumigen Gliederung werden sowohl geostatistische als auch topographische Methoden verwendet, um Gebiete abzuleiten die demographisch möglichst homogen sind.
OpenDashboard
Das OpenDashboard ermöglicht es schnell und einfach Daten in einem freien und offenen City Dashboard darzustellen.
MoveShapes
MoveShapes ist eine R-Anwendung, die es ermöglicht, die zeitliche Veränderung der Ausdehnung von Gebieten in einem Video darzustellen.
AccessCalculator
Der AccessCalculator ist ein Werkzeug, was die schnelle und einfache Berechnung von Erreichbarkeiten von Einrichtungen für ein gesamtes Untersuchungsgebiet ermöglicht.
ShapeShifter
Der ShapeShifter erlaubt es, Daten von einer bestimmten Flächeneinteilung möglichst verzerrungsfrei auf eine andere Flächeneinteilung zu übertragen. Dadurch können Daten unterschiedlicher Herkunft gemeinsam ausgewertet werden.